FAMAB-Sustainability Summit 2018
Das Programm
FAMAB-Sustainability Summit 2018
Hauptbühne: Leitung und Moderation Helge Thomas
09:30 Uhr Opening/Begrüßung durch die Gastgeber:
- Jörn Huber, Vorstandsvorsitzender FAMAB e.V.
- Jürgen May, CEO 2bdifferent
Anmoderation: Helge Thomas, Creative Director pro event live-communication GmbH
#SDG47 – zentral für die Nachhaltige Entwicklung
Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Professor im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Aalen
Nachhaltigkeit in Forschungseinrichtungen: von der Planung bis zur Umsetzung
- Philipp Bergeron, Strategische Services/Nachhaltigkeit, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
- Petra Naoum, Leitung Veranstaltungsmanagementservice, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
CSR-Berichtspflicht verändert Auftragsvergaben, beeinflusst unser tägliches Handeln. Digitalisierung - Motor oder Bremse?
- Alexander Schmidt, Geschäftsführer evenco GmbH & Co. KG und FAMAB-Vorstand für Technik & Umwelt
Globale nachhaltige Entwicklung als Anliegen der Live-Kommunikation
- Claudia van’t Hullenaar, Gründerin Sustained Impact, Sustainability Committee Member Events Industry Council
11:00 - 11:30 Uhr Kaffeepause & Networking
10 Jahre DNP: Wirkung und Wirksamkeit des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
- Stefan Schulze-Hausmann, Vorstand der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V.
Der Weg zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex
- Yvonne Zwick, Wissenschaftliche Referentin, Leiterin Büro Deutscher Nachhaltigkeitskodex, Geschäftsstelle des Rates für Nachhaltige Entwicklung
COP 23: Wie nachhaltig kann eine UN-Klimakonferenz sein?
- Dennis Winkler, Leiter des United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC)-Nachhaltigkeitsteams für die Organisation von Klimakonferenzen
Podiumsdiskussion: Ohne Diversität und Frauen keine Nachhaltigkeit!
Wie machen Veranstaltungen die Vielfalt der Gesellschaft sichtbar?
- Moderation: Helge Thomas, Creative Director pro event live-communication GmbH
- Keynote: Kerstin Wünsch, Chefredakteurin der tw tagungswirtschaft (dfv Mediengruppe), dem Fach- und Wirtschaftsmagazin für Veranstaltungsplaner
- Teilnehmerinnen:
- Tanja Knecht, The IMEX Group
- Bettina Metz, UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V.
- Sandra Mamitzsch, re:publica
- Kerstin Wünsch, Chefredakteurin der tw tagungswirtschaft
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Beginn
Nachhaltiges Denken und Handeln gewinnt im gesellschaftlichen und unternehmerischen Kontext mehr und mehr an Bedeutung. Somit entwickelt sich Unternehmensverantwortung für Auftraggeber aller Branchen zu einem immer wichtiger werdenden Faktor. Wie sehr der Anspruch an eine sozial verträgliche und umweltbewusste Lebens- und Arbeitswelt auch die Live-Kommunikationsbranche beeinflusst und welcher aktuelle Zusammenhang dabei zur EU CSR-Berichtspflicht besteht, erfahren Sie in diesem Forum.
Leitung und Moderation
- Hans Jürgen Heinrich, MICE Consultant und Ex-Herausgeber / Publisher events Magazine for Meetings, Incentives, Congresses, Events
Nachhaltig liefern
- Silke Schulte, Geschäftsführerin ESG Einkaufs- u. Servicegesellschaft mbH
Gemeinwohl = Kommunismus? Und was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun?
- Michael Stober, Geschäftsführer Landgut Stober Kontor GmbH & Co. Betriebs KG
Von der Selbstverständlichkeit, nachhaltig zu sein. – Ein stetiger Prozess.
- Michael Kiesewetter, technischer Geschäftsführer, Walbert-Schmitz GmbH & Co. KG
- Anna Wisniewski, Key Account Management, Walbert-Schmitz GmbH & Co. KG
Glaubhaft nachhaltig Handeln – mit System und Zertifikat!
Jochen Buser, Prokurist und Bereichsleiter GUTcert - GUT Certifizierungsgesellschaft für Managementsysteme mbH, Umweltgutachter
Handfest handeln: Global Goals, CO2-Fußabdruck und Klimaziele in der Live-Kommunikation
- Julian Ekelhof, Director CO2OL Climate Solution
Personal Design – Das Palatin zeigt den Weg in die Zukunft
- Klaus Michael Schindlmeier, Geschäftsführer und Regisseur, Best Western Plus Palatin Kongresshotel Wiesloch
Fishbowl
Am Ende jedes Forums möchten wir die Blickwinkel aller Teilnehmer mit einbeziehen. Dazu wird es eine moderierte Diskussion mit allen Referenten/Referentinnen des jeweiligen Forums geben. Die Besonderheit: Das Publikum ist dabei herzlich eingeladen, mitzudiskutieren und Impulse einzubringen. Dazu wird es freie Stühle im Innenkreis geben, die Teilnehmer/innen aus dem Publikum einladen, bis zur Beantwortung ihrer Frage spontan in den Diskussionskreis einzusteigen. Nur Mut. Das Format lebt von der dynamischen Interaktion der Gruppe. Wir freuen uns auf facettenreiche Abschlussrunden!
16:30 Uhr Ende
14:00 Uhr Beginn
Firmenevents, Messen, Kongresse und Tagungen beeinflussen in sehr unterschiedlicher Weise die Umwelt. Ein nachhaltiges Event- oder Messekonzept sollte deshalb vom ersten Gedanken an alle ökologischen, ökonomischen und sozialen Potenziale einbeziehen. In diesem Forum erfahren Sie anhand gelungener Beispiele, wie Sie Umweltbelastungen, finanzielle und soziale Auswirkungen bereits im Vorfeld entlang der gesamten Wertschöpfungskette analysieren, optimieren und reduzieren können.
Leitung und Moderation
- Christiane Appel, Chefredakteurin m+a report, Frankfurt
„Nachhaltigkeit von Morgen“ schon heute ins Auge fassen!
- Patrick Brüggmann, Bachelor-Student Sport- & Eventmanagement, Projektleiter bei HOLTMANN GmbH+Co.KG
- Claus Holtmann, studierter Wirtschaftsingenieur und Geschäftsführer von HOLTMANN GmbH+Co.KG
DLR-CONFERENCE ON CLIMATE CHANGE
Nachhaltigkeits- und Eventkonzept
- Jürgen May, CEO 2bdifferent
- Petra Naoum, Leiterin Eventmanagement vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Nachhaltig. Inspirierend. Messekonzept für die DAW auf der BAU 2017
Michaela Kruse, CEO der MIKS GmbH
EMAS Zertifizierung der Weltklimakonferenz COP 23
Planung, Anforderungen, Prozesssteuerung und Umsetzung vor Ort und die damit verbundenen Auswirkungen für die beteiligten Auftragnehmer und deren Sublieferanten
- Jan-Michael Rudzik, Team EMAS Weltklimakonferenz 2017 COP 23, Umweltmanagementbeauftragter der VAGEDES & SCHMID GmbH
Fishbowl
Am Ende jedes Forums möchten wir die Blickwinkel aller Teilnehmer mit einbeziehen. Dazu wird es eine moderierte Diskussion mit allen Referenten/Referentinnen des jeweiligen Forums geben. Die Besonderheit: Das Publikum ist dabei herzlich eingeladen, mitzudiskutieren und Impulse einzubringen. Dazu wird es freie Stühle im Innenkreis geben, die Teilnehmer/innen aus dem Publikum einladen, bis zur Beantwortung ihrer Frage spontan in den Diskussionskreis einzusteigen. Nur Mut. Das Format lebt von der dynamischen Interaktion der Gruppe. Wir freuen uns auf facettenreiche Abschlussrunden!
16:30 Uhr Ende
14:00 Uhr Beginn
Messen und Events sind Plattformen für Kommunikation. Dort kommen die unterschiedlichsten Menschen zusammen, um sich auszutauschen. Je breiter das Spektrum der Gäste, desto bunter der Dialog. Unser gemeinsames Ziel sollte es also sein, Vielfalt auf den Veranstaltungen zu fördern. Im FORUM Inklusion stellen wir beispielhafte Maßnahmen vor, die es Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit Behinderung ermöglichen, die Angebote auf Messen und Events wahrzunehmen. Sie erfahren, wie Sie geeignete Voraussetzungen schaffen können, um bspw. die Räumlichkeiten für alle Gäste gut erreichbar, zugänglich und nutzbar zu machen. Perspektivwechsel sind garantiert!
Leitung und Moderation
- Fritz Lietsch, Social Entrepreneur, Geschäftsführer des ALTOP Verlages und Chefredakteur des Magazins forum Nachhaltig Wirtschaften.
Disability Mainstreaming
- Raúl Aguayo-Krauthausen, Inklusions-Aktivist und Blogger, Mitbegründer des gemeinnützigen Vereins "Sozialhelden" und der Projekte Leidmedien.de und ramp-up.me
Barrierefreiheit & Inklusion auf der re:publica. Die weltweit größte Konferenz rund um die digitale Gesellschaft.
- Sandra Mamitzsch, re:publica
Veranstaltung für die Ohren: Zugang blinder und sehbehinderter Menschen zu Messen und Events
- Heiko Kunert, Diplom-Politologe, PR-Berater, freier Journalist und Geschäftsführer des Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg
Events für Gehörlose und Hörende. Was ist bei Events mit gehörlosen Gästen zu beachten?
- Axel Schiel, Moderator und Jongleur, Mitbegründer des Künstlernetzwerks "Showpaket", Initiator des ersten inklusiven Kulturfernsehens
Herausforderungen und Lösungen der Inklusion am Messeplatz Berlin - aus Betreibersicht.
- Heiko Sailer, Geschäftsbereichsleiter Corporate Purchasing bei der Messe Berlin GmbH
Fishbowl
Am Ende jedes Forums möchten wir die Blickwinkel aller Teilnehmer mit einbeziehen. Dazu wird es eine moderierte Diskussion mit allen Referenten/Referentinnen des jeweiligen Forums geben. Die Besonderheit: Das Publikum ist dabei herzlich eingeladen, mitzudiskutieren und Impulse einzubringen. Dazu wird es freie Stühle im Innenkreis geben, die Teilnehmer/innen aus dem Publikum einladen, bis zur Beantwortung ihrer Frage spontan in den Diskussionskreis einzusteigen. Nur Mut. Das Format lebt von der dynamischen Interaktion der Gruppe. Wir freuen uns auf facettenreiche Abschlussrunden!
16:30 Uhr Ende
Forenpartner: 360report
14:00 Uhr Beginn
Die Debatte um die Relevanz der Nachhaltigkeit für das Marketing und die Kommunikation ist allgegenwärtig. Unternehmen sind heute schnell dabei, sich soziale, ökologische und gesellschaftliche Verantwortung auf die Fahnen zu schreiben, da die öffentlichkeitswirksame Orientierung an nachhaltigen Kriterien und Werten zu einem wichtigen Wettbewerbsvorteil geworden ist. Das gilt insbesondere auch für die Live-Kommunikationsbranche.
Allerdings: Mit der guten alten PR-Weisheit „Tue Gutes und rede darüber“ ist es heute längst nicht mehr getan. Was glaubwürdige CSR-Kommunikation ausmacht, erfahren Sie in diesem Forum.
Leitung und Moderation
- Constanze Frowein, Text & Public Relations, Düsseldorf
CSR – Reputationstreiber oder PR-Kosmetik?
CSR ganzheitlich betrachten und in die Unternehmensprozesse integrieren
- Anja Krutzke, Senior Beratung | Teamleiter CB.e Corporate, CB.e Clausecker | Bingel AG
CSR Storytelling - Herausforderungen, Grenzen und Möglichkeiten am Beispiel der IMEX Group
- Tanja Knecht, The IMEX Group, PR & Consulting
„Entertain me - but don’t bullshit me“ - Es gibt keinen Customer Value mehr ohne Public Value.
- Daniel Krieg, Founder/CEO, KSP KRIEG SCHLUPP PARTNER Werbeagentur
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex - Ein Praxisbeispiel für kleine und mittlere Unternehmen
Clemens Arnold, Partner und Unternehmensberater bei 2bdifferent
Yvonne Zwick, Wissenschaftliche Referentin, Leiterin Büro Deutscher Nachhaltigkeitskodex, Geschäftsstelle des Rates für Nachhaltige Entwicklung
Nachhaltigkeitsberichterstellung auf Knopfdruck - Das Praxisbeispiel expopartner GmbH
- Simon Schnabel, Leiter Produktmanagement bei der 360report GmbH
- Sabine Andreas, Senior Communications Manager, expopartner GmbH
Wie ticken Journalisten?
"When a dog bites a man, that's not news. But when a man bites a dog, that's news." (Charles A. Dana)
- Ingo Leipner, Dipl.-Volkswirt/freier Wirtschaftsjournalist, Inhaber Textagentur „EcoWords“
Fishbowl
Am Ende jedes Forums möchten wir die Blickwinkel aller Teilnehmer mit einbeziehen. Dazu wird es eine moderierte Diskussion mit allen Referenten/Referentinnen des jeweiligen Forums geben. Die Besonderheit: Das Publikum ist dabei herzlich eingeladen, mitzudiskutieren und Impulse einzubringen. Dazu wird es freie Stühle im Innenkreis geben, die Teilnehmer/innen aus dem Publikum einladen, bis zur Beantwortung ihrer Frage spontan in den Diskussionskreis einzusteigen. Nur Mut. Das Format lebt von der dynamischen Interaktion der Gruppe. Wir freuen uns auf facettenreiche Abschlussrunden!
16:30 Uhr Ende
FAMAB-Sustainability Summit 2018
Hauptbühne: Leitung und Moderation Helge Thomas
17:00 Uhr Face-to-Face-Interview mit Shai Hoffmann
Shai Hoffmann, Social Entrepreneur, Speaker, Coach und Aktivist, wird mit Helge Thomas über einige Erkenntnisse seines Herzensprojektes „Bus der Begegnungen“ sprechen und Ihnen den Bus der Begegnungen 2.0 vorstellen. Vielleicht begeben Sie sich dann gemeinsam auf die Reise?
Plenum | Wrap-up
Zusammenfassung und Ausblick mit Helge Thomas und allen Moderatoren
Die Teilnehmer des zweiten FAMAB-Sustainability Summit können den Tag nun auch visuell Revue passieren lassen. Die Ergebnisse des Graphic-Recording-Teams werden das Erlebte auf eine ganz eigene Art sichtbar machen und laden zum kreativen Nachklang ein.
18:00 Uhr Ende
Get-together