
Nachhaltigkeit ist viel mehr als nur ein Modewort des 21. Jahrhunderts. Wie geht Nachhaltigkeit wirklich? FAMAB beantwortet diese Fragen mit der Zertifizierung „Sustainable Project“. Messedienstleister Zeeh Design hat die Herausforderung angenommen. Dieses Thema behandelt die Nachhaltigkeitsbeauftragte Nadine Wiedemann von Zeeh Design.
Ist Nachhaltigkeit nur ein Modewort?

Nachhaltigkeit ist viel mehr als ein Modewort des 21. Jahrhunderts. Der Begriff „verdeutlicht, wie sich unsere Verhaltensweisen ändern müssen, damit unsere Zukunft nicht von Umweltzerstörung und Ressourcenverknappung, sozialen Missständen und erschütternder Armut, Wirtschafts- und Finanzkrisen bestimmt wird“, so die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen auf ihrer Webseite. Das Thema zu ignorieren, kann sich kein Unternehmen mehr leisten. Erst recht nicht, seit die UN im Herbst die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet haben. In Zeiten digitaler Kommunikation können Nachhaltigkeitssünden ein Image „nachhaltig“ schädigen. Kinderarbeit in Indonesien, einstürzende Fabriken in Bangladesch, getürkte Abgaswerte, solche Skandale vergessen Kunden nicht mehr so schnell. Im Umkehrschluss spielen Nachhaltigkeit und Klimaneutralität in der Wirtschaftskommunikation eine immer größere Rolle.
„Sustainable Company“ & „Sustainable Project“
Der FAMAB würdigt deshalb seit 2012 in Anlehnung an die ISO-Norm 20121 ernst gemeintes Engagement und fortlaufenden verantwortungsvollen Umgang mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Ressourcen mit der Zertifizierung „Sustainable Company“.
Seit Anfang 2015 verleiht der Verband zusätzlich zusammen mit der Klimaschutzagentur CO2OL die Zertifizierung „Sustainable Project“.
Die unternehmensbezogene Nachhaltigkeitszertifizierung „Sustainable Company“ ist konkret auf die Prozesshaftigkeit unserer Branche zugeschnitten und wird von dem unabhängigen, staatlich anerkannten Zertifizierer CO2OL durchgeführt. Abgefragt werden eigenständig definierte Maßnahmen in elf verschiedenen Bereichen u.a. CO2-Effizienz, Mobilität oder Materialitäten. Nach zwei Jahren Gültigkeit ist eine Rezertifizierung mit entsprechendem Fortschritt erforderlich.
Sustainable Project
Für konkrete, nachhaltig geplante und umgesetzte Projekte, wie z.B. einen Messestand, ein Marketing-Event oder ein Event-Catering, gibt es die projektspezifische Auszeichnung „Sustainable Project“. Die Zertifizierung deckt alle relevanten Bereiche, in denen CO2-Emissionen entstehen, ab und wird von dem unabhängigen Zertifizierer CO2OL vergeben.
Müssen Ökonomie und Ökologie im Widerspruch zueinander stehen?
Als weltweit tätiger Premiumdienstleister für Markenerlebnisse haben wir von Zeeh Design das Thema Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil unserer Unternehmenskultur schon lange auf der Agenda. „Ökonomie und Ökologie müssen nicht unbedingt im Widerspruch zueinander stehen, im Gegenteil“, so ein O-Ton von Julian Hauser, neben Klaus Zeeh und Harald Hüser einer unserer Geschäftsführer. Umso lieber haben wir die Herausforderung angenommen, für den Messestand unseres Kunden Infineon Technologies auf der PCIM, einer Fachmesse für Leistungselektronik, ganzheitlich nachhaltige Alternativen zu recherchieren, zu beschaffen, zu verarbeiten und dies von unabhängigen Experten gegenprüfen zu lassen.
Als erstes von über 200 FAMAB-Mitgliedsunternehmen erhielten wir dafür die Zertifizierung „Sustainable Project“. Hierbei standen der Einsatz und die Wiederverwertung von umweltfreundlichen Materialien im Fokus. Anfangs stellte sich uns die Fragen, ob die Anforderungen der Zertifizierung für uns überhaupt umsetzbar sind, und welcher Kunde bereit ist, ein solches Experiment mit uns zu wagen. Auch erschien der hohe bürokratische Aufwand angesichts stets eng getakteter Zeitpläne als ein nicht unerhebliches Hemmnis. Dank einer langjährigen Kundenbeziehung konnten wir aber in Infineon einen geeigneten Kandidaten gewinnen.
Nachhaltigkeit ist stets ein Prozess
Was uns im Prozess der Projektzertifizierung besonders forderte, war, dass wir die kritischen Zonen selbst erkennen, Maßnahmen ergreifen und diese mit Nachweisen belegen mussten.
Explizit auf Nachhaltigkeit überprüft wurden die Energieeffizienz, Mobilität und auch die Kommunikation über die nachhaltige Umsetzung nach innen und außen. Auch auf sozialer Ebene war nachhaltiges Agieren gefragt. Alle Prozesspartner mussten aktiv mit eingebunden und für das Thema sensibilisiert werden.
Als für den Zertifizierungsprozess verantwortliche Nachhaltigkeitsbeauftragte musste ich erneut feststellen, wie wichtig, ich würde sogar sagen, unerlässlich es ist, dass alle am Projekt beteiligten Unternehmen eine ähnliche Haltung und Motivation dem Thema Nachhaltigkeit gegenüber einnehmen. Nicht ganz einfach, da wir als Messebauer ja nicht auf jeden Bereich Einfluss nehmen können. Zu dem Zeitpunkt außerdem, als die Entscheidung final fiel, die Zertifizierung mit Infineon zu durchlaufen, war das Projekt schon recht weit fortgeschritten. Trotz oder gerade aufgrund dieser Herausforderungen waren wir wahnsinnig stolz, als wir das Zertifikat endlich in Händen hielten. Nachträglich kann man sagen, dass wir viel gelernt haben. Durch die genaue Betrachtung einzelner Prozesse wurden uns Optimierungsmöglichkeiten deutlich, die wir zukünftig bei ähnlichen Projekten wieder mit einfließen lassen können.
Als Nachhaltigkeitsbeauftragte von Zeeh Design werde ich die Herausforderung bei der nächsten Gelegenheit gerne wieder annehmen. Es hat großen Spaß gemacht, mit allen Prozessbeteiligten gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Und ganz nebenbei erfreut sich ein Aufforstungsprojekt in Panama nun einiger neuer Bäumchen, die wir über CO2-Kompensation finanziert haben.
Mehr über das zertifizierte Projekt lesen Sie auch in einem Bericht von Jörg Küster im Fachmagazin Event Partner.


Autorin:
Nadine Wiedemann, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Sales Development bei Zeeh Design GmbH. Sie unterstützt Zeeh Design seit 2012 dabei, Markenerlebnisse für Unternehmen aus aller Welt zu realisieren, seit Juli 2015 ist sie neben ihrer Tätigkeit im Sales Development auch Nachhaltigkeitsbeauftragte des in Puchheim/München ansässigen Premiummessedienstleisters. Nachhaltigkeit hat bei Zeeh Design, als integraler Bestandteil der Unternehmenskultur und -philosophie, einen hohen Stellenwert. Zeeh Design versteht darunter seine Verantwortung gegenüber Mitarbeitern, Kunden, Partnern, der Gesellschaft und natürlich gegenüber der Umwelt. Bereits seit dem Frühjahr 2013 ist Zeeh Design „Sustainable Company powered by FAMAB“. Unter Wiedemanns Ägide erhielt Zeeh Design als erstes Unternehmen im vergangenen Jahr 2015 für das Projekt „Infineon Technologies auf der PCIM 2015 in Nürnberg“ außerdem die neue FAMAB-Zertifizierung „Sustainable Project“.
Was sind die Merkmale der Zertifizierung?
Rahmen der Zertifizierung einzeln überprüft und im Kontext bewertet
zertifizierte UnternehmenWelche Bereiche werden abgefragt?
ProjektperspektiveIhr Projekt sollte zertifiziert werden, wenn…
Öffentlichkeitsarbeit positionieren möchte.